![]() |
|
![]() Übrigens nutzen wir Strom nur aus regenerativen Quellen. |
FEM Berechnung (Finite-Elemente-Methode)Maschinenbauteile sind den unterschiedlichsten Beanspruchungen ausgesetzt und müssen hohe Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit erfüllen. Durch den Einsatz der Finite-Elemente-Methode können die verschiedensten Bauteile im Vorfeld auf ihre statische Festigkeit und Ermüdungsbeanspruchung untersucht und berechnet werden.
Interessiert? |
![]() Arbeitsschritte und Leistungen
Dazu wird das zu untersuchende Bauteil so realitätsnah wie notwendig mit all seinen benachbarten Komponenten und deren Randbedingungen modelliert. Dabei auftretende Nichtlinearitäten, die z.B. durch Lagerungen, Schraubverbindungen entstehen, können berücksichtigt werden. Das mechanische Verhalten der Struktur wird dadurch wesentlich wirklichkeitsgetreuer wiedergegeben. Ist eine Schwingungsanalyse der Struktur erforderlich, so können mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode ( FEM Berechnung ) die Eigenfrequenzen und Schwingungsmodi bestimmt werden. Alles was wir für eine FEM Berechnung bzw. Analyse von Ihnen benötigen, sind die geometrischen Daten in Form einer Zeichnung oder als CAD-Datei, die verwendeten Materialien und Randbedingungen, wie Lagerung und Belastung. Spezielle Dienstleistungen in diesem Kontext:
In ANSYS lassen sich durch die APDL Macro-Programmierung Arbeitsschritte automatisieren bzw. lassen sich auch Ergebnisse in gewünschten Formaten ausgeben. Im Laufe der Zeit sind bei uns einige APDL-Macros entstanden, die uns die tägliche Arbeit mit ANSYS erleichtern. Einige unserer APDL-Macros möchten wir den Nutzern von ANSYS zur Verfügung stellen. zu den APDL-Macros ![]() |